Ethnomedizin beschäftigt sich mit der Definition von Gesundheit und Krankheit in unterschiedlichen Kulturen, sowie den daraus resultierenden kulturspezifischen Heil- und Behandlungsweisen.
Die Ethnomedizin stellt ein interdisziplinäres Arbeitsfeld dar, das die Medizin und angrenzende Naturwissenschaften sowie Sozial- und Gesellschaftswissenschaften wie die Ethnologie, Medizinsoziologie und Psychologie verbindet. Sie beschäftigt sich mit traditionellen medizinischen Systemen im Kulturvergleich, sowie mit der medizinischen Entwicklungshilfe.
Ziel ist es, medizinische Kenntnisse und Praktiken in den verschiedenen
Kulturen zu erfassen, kulturübergreifende und -vergleichende Studien
anzustellen und das kulturelle Erbe der Volksmedizin in allen Ländern der Welt zu bewahren.
Ergebnisse der ethnomedizinischen Forschung können z. B. im Umgang mit Patienten aus anderen Kulturen und bei der Durchführung von medizinischen Projekten in Ländern der Dritten Welt Anwendung finden.
Die Ethnomedizin kann jedoch auch als Hintergrund zur Reflexion des eigenen Medizinverständnisses dienen.
Nopaltzin, Azteke aus Mexiko
Es sagte die Engelwurz zu dem Wissenschaftler: „Hältst
du
es für möglich einen Menschen vollständig zu zerlegen, ihn auf seine
chemikalischen Grundbestandteile zu reduzieren, das Ergebnis in eine
messende und analysierende Maschine zu speisen, und dann daraus zu
schließen, ob er ein begabter Maler oder ein kreativer Musiker ist?
Nein? Warum glaubst du dann, daß du etwas über mich weißt, wenn du das
mit meinem physischen Körper getan hast?“
„Ja, aber wie sonst soll ich etwas über die Heilkräfte einer Pflanze erfahren?“ fragte der verunsicherte Wissenschaftler.
„Frage die Alten, frage die Weisen, sie werden es dir sagen.“antwortete die Engelwurz.
„Aber wir haben keine alten Weisen mehr, und kaum Überlieferungen!“seufzte der Wissenschaftler.
„Dann
werde selber ein Weiser! Dann nimm mich als Lehrer. Komm setz dich zu
mir. Ich werde dir die Rituale und Zauberworte schenken, mit denen du
meine Geschwister rufen kannst.“
zitiert nach WOLF-DIETER STORL Ethnobotaniker, Kulturanthropologe und Pflanzenfreund